Labordiagnostik
Home » Labordiagnostik
Wie wird eine genaue Laboruntersuchung durchgeführt?
An bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile können viele Erkrankungen erkannt und der Schweregrad einer Erkrankung diesbezüglich eingeordnet werden. Somit ist das Blut die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit in der Labormedizin zur Diagnostik.
Oftmals können unter Beachtung von Regelkreisen einer Laboruntersuchung schon Tendenzen sehr früh erkannt werden, bevor ein Mangel überhaupt entsteht. Darum sollte einmal im Jahr ein Blutlabor durchgeführt werden, denn eine Prophylaxe kann Krankheiten verhindern. Die Untersuchungen können gezielt auf den Patienten abgestimmt werden.
Da für den Heilpraktiker bei bestimmten Erkrankungen (nach dem Infektionsschutzgesetz IfSG) ein Behandlungsverbot gilt, dürfen dahingehend für die Diagnostik auch keine Blut-Laboruntersuchungen durchgeführt werden.
Zu jeder Erstuntersuchung bringen sie bitte den letzten bzw. aktuellen Laborbericht mit, um zu sehen, welche Untersuchungen zu ihrer Erkrankung durchgeführt wurden. Sollte sich nach eingehender Untersuchung und Anamnese herausstellen, dass einige Werte noch zusätzlich bestimmt werden sollten, wird dies veranlasst. In der Regel gebe ich dem Patienten eine Nachricht für den Hausarzt mit, mit der Bitte, die noch zu bestimmenden Laborwerte zu bestimmen. Da einige Werte von der Krankenkasse übernommen werden, halten sich die Kosten für den Patienten im Rahmen und der behandelnde Arzt bleibt mit den aktuellen Laborergebnissen bezüglich seiner Patienten auf dem Laufenden.
Welche Blut-Laboruntersuchungen können durchgeführt werden?
- Laboruntersuchung Blut
- Basis Check
- Immundiagnostik
- Organ Check
- Kardiovaskuläre Risikofaktoren
- Entzündungswerte – je nach Organgebiet / Erkrankung spezielle oder allgemeine Entzündungswerte
- Enzymdiagnostik
- Aminosäuren
- Hormonstatus
- oxidativer oder nitrosativer Stress / Entgiftung
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Welche Stuhl-Laboruntersuchungen können durchgeführt werden?
- Laboruntersuchung Stuhl
- Dysbiose
- Reizdarm
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Maldigestions-Syndrom
- okkultes Blut / Tumorverdacht
- Stuhltest zum Nachweis von Tumor M2-PK
- „Leaky-Gut-Syndrom“
- intestinale Mikrobiota (Darmflora)
- Keimbesiedlung des Darmes
- Dysbiosen und Immunsystem
- pH-Wert und Verdauungsrückstände
- Entzündungsparameter
- Permeabilitätsparameter
- Darmparasitose / Untersuchung auf Parasiten
Welche Urin-Laboruntersuchungen können durchgeführt werden?
- Laboruntersuchung Urin
- Schwermetallprofil im Harn/Urin:
- Kupfer, Zink, Quecksilber, Cadmium, Blei, Palladium, Zinn, Arsen, Nickel, Aluminium, Gold, Bor, Bismut, Cobalt, Indium, Molybdän, Platin, Silber, Thallium und Uran
- Phthalate (Weichmacher)